© Dalmatiner von der hohen Würde 2002 - 2025
COF Spots Mahatma Gandhi von der hohen Würde
Nach vielem Hin und Her, aus welchem Kennel mein neuer Welpe nun sein soll, ist die
Entscheidung gefallen und das Warten wird sicherlich belohnt werden.
Ursprünglich wollte ich von keinem anderen Züchter, außer aus dem renomierten Kennel
“Christi Ormond”, einen Welpen in die Familie holen. Dann spielte das Schicksal ein
wenig Roulette und präsentierte mir eine neue Zuchtstätte.
In Color of Fame Spots (COF), fand ich den idealen Züchter. Die Person hinter dem
Kennel, hat mich nicht nur mehr als überzeugt, wir befinden uns auch auf einer
Wellenlänge. Ihre Ansichten in Bezug auf die Zucht und zukünftige züchterische
Vorhaben, sind beispiellos. Die Aufzucht der Welpen ist makellos und mit mittlerweile 9
Würfen ist sie erfahren, lernt aber immernoch gerne dazu und möchte sich stets weiter
entwickeln.
Nachdem man sich kennengelernt und vor allem aber Vertrauen aufgebaut hat, ist die
Entscheidung, von ihr einen Welpen zu adoptieren, relativ schnell gefallen.
Unser neues getupftes Familienmitglied ist definitiv ein Rüde. Der Vater ist ein schwarz-
weißer, langhaariger, LUA N/Hu, brauntragender, lemontragender Dalmatiner aus
Amerika. Die Mutter ist eine weiß-schwarze, kurzhaarige Hündin aus Amerika. Zudem ist
sie reinerbig LUA N/N, braunträger und langhaarträger.
Beide Elterntiere haben eine vollständige Ahnentafel vom AKC. Die Kennel der Elterntiere sind bekannt für ihre geringe Taubheitsrate
und für ihre farbenfrohe Zucht. Karpfenrücken, Knickruten, Kupferspreicherkrankheit sowie Epilepsie, gibt es dort nicht.
Und nun ist die endgültige Entscheidung gefallen. Ursprünglich sollte es ein anderer Rüde aus dem Wurf sein, aber beim ersten Besuch am
08.06.2025, passierte nichts. Kein Gefühl hüpfte auf mich über, ganz im Gegenteil. Als ich meinen vermeintlichen Favoriten auf den Arm nahm,
zitterte er wie Espenlaub und konnte mich noch nicht einmal ansehen.
Nein, das war nicht mein Hund. Dann nahm ich Herrn Grün auf den Arm und wieder passierte nichts. Auf beiden Seiten ein definitives Nein.
Und dann kam Herr Lila. Das Schwänzchen hörte gar nicht auf zu wedeln, mein Ohr wurde fürchterlich abgeluuutscht und meine Nase
geküsst. Er schmuste, drückte sich fest an mich, als ob er in mich hineinkrauchen wollte.
Ja !! Das ist mein Hund !! Normalerweise ist es Petra, die für ihre Schützlinge die passenden Menschen aussucht. In ihrer Zucht geht es nicht
darum, dass sich der Mensch nach wohlgefallen einen Hund aussucht um sich glücklich zu machen: Petra sucht für ihre Welpen den
passenden Menschen aus von dem sie meint, dass der Welpe dort ein lebenslanges Hundeglück findet. Wenige Züchter haben das Talent, auf
Anhieb zu erkennen, welcher Hund für wen geeignet ist. Mit einer Trefferquote von über 90 % ist das schon recht ordentich. Tatsächlich geht
es den meisten Züchtern darum, ihren Nachwuchs zügig und gewinnbringend an den Menschen zu bringen. Es spielt oft keine Rolle, ob der
Hund das auch wirklich möchte. Selbst wenn alle Anzeichen gegen ein gemeinsames Leben sprechen, ignorieren zukünftiger Besitzer sowie
Züchter diese Anzeichen und dann kommt es unweigerlich zu Problemen und sogar zum erneuten Umzug des Wauzis.
Warum hat Petra mir keinen passenden Welpen ausgesucht? Weil ich genau wie sie, ausschließlich auf die Chemie achte, die bei beiden
Parteien stimmen muss. Ich wollte ausschließlich einen Welpen, der mich absolut und unangefochten antriggert. Ich hätte damals auch Kante
aus ihrem K-Wurf nehmen können, aber auch er war einfach nicht mein Hund und Kante, war auch von mir nicht sonderlich begeistert. Nun
muss ich aber auch dazu sagen, dass ich ihr nicht wirklich eine Wahl gelassen habe und Petra sich sicherlich bewusst war, dass ich ganz
genau wusste was ich wollte und nicht auf Biegen und Brechen irgendeinen COF Knopf genommen hätte, nur um einen Hund zu haben.
Bei Gandhi es ist nicht nur die Chemie die stimmt, sondern das Gesamtpaket. Er ist recht entspannt, hat aber eine Meinung. Er lässt sich nicht
unterbuttern, reagiert aber auf Ansagen seiner Geschwister mit Respekt. Er reagiert sofort auf Anweisung, ist neugierig und zeigt keine Spur
von Ängstlichkeit. Sein Folgetrieb ist hoch und er ist sehr, sehr freundlich. Auf Kinder geht er langsam zu und springt nicht mal ansatzweise
hoch. Er hat eine ordentliche Substanz, ist aber nicht zu knochenstark. Die Wurfabnahme hat er entspannt über sich ergehen lassen. Augen
und Ohren nachsehen, im Maul rumfummeln ob alle Milchzähne da sind, ohne auf die Finger zu beißen. Rundherum das, was ich mir
gewünscht habe.
Gandhis Einzug
Am 07.07.2025 machten Gandhi und ich uns aus dem schönen Diepenau auf den Weg nach Hause, ins hektische Berlin. Die Autofahrt verlief
ruhig, jedoch findet Gandhis Magen Autofahren noch nicht so toll. Nichts destotrotz blieb er die 4 Stunden ruhig und entspannt. Im neuen
Zuhause angekommen, zeigte sich seine tolle amerikanische Seite. Im Vergleich zu den typisch europäisch gezogenen Linien, sind die
Amerikaner, insbesondere die Langhaardalmatiner, wesentlich entspannter, selbst im Welpenalter. Diese typische Nervosität und
Aufdringlichkeit haben bis dato alle Langhaaramis nicht. Leichten Fußes taperte er in sein neues Zuhause und begrüßte enorm sanft die
restliche Familie. Von Ängstlichkeit keine Spur, erkundete er selbstbewusst den Garten und das ganze Haus.
Gandhi lernt enorm schnell. Er ist folgsam und leinenführig. Er achtet stets auf seinen Menschen und nimmt Korrekturen außergewöhnlich gut
an. Die Katze Paula von Omi ist ihm nicht ganz geheuer, denn sie ist größer als er und plüschiger, wobei Paula eine wirkich liebe Katze ist.
Unsere Häschen hingegen sind zwar ebenfalls plüschig aber kleiner als er und er lässt es sich nicht nehmen doch täglich nachzufragen, ob er
mit ihnen spielen darf. Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob es wirklich reiner Spieltrieb ist, oder ein Hauch von Beuteinstinkt.
Wenn es um fremde Menschen geht, hat Gandhi sein eigenes Tempo. Von den Meisten mag er sich nicht anfassen lassen. Er entscheidet
selbst darüber, wen er riechen kann und wen nicht. In seinem Zuhause jedoch, können es ihm gar nicht genug Streicheleinheiten sein.
Zuhause möchte er am liebsten in seine Menschen hineinkriechen. Ich persönlich finde es schön, dass ein Hund sich nicht von allen
antatschen lässt, zu jedem hinläuft und womöglich noch an den Beinen hochspringt, nur um eine Streicheleinheit zu bekommen. Gerade weil
er wirklich zuckersüß aussieht und dazu noch sein Plüschfell zum schmusen einlädt, meinen viele Menschen, den Lütten unbedingt anfassen
zu müssen, was ich jedoch nicht unterstütze.
Gandhi liebt unsere Kinder. Aus dem sonst gechillten Plüschi wird plötzlich ein aktives Fellmonster, das sich Erik und Lilly regelrecht aufdrängt.
Er grinst und möchte mit ihnen spielen, sie abluuuutschen und am liebsten die ganze Zeit bei ihnen sein.
Stubenrein ist er natürlich noch nicht jedoch funktioniert es jeden Tag besser. Sobald er raus geht, macht er brav alles was so aus ihm heraus
muss und die Unfälle im Haus werden rapide weniger. Am 10.07.2025 hat er seine erste Vorstellung beim Tierarzt. Einfach mal “Hallo” sagen,
sich ordentlich durchknuddeln lassen und ein paar Leckerlies abgreifen. Eine Entwurmung hat er bei seiner Züchterin bekommen und
zukünftig wird er nur bei akutem Befall, nach vorheriger Kotprobe entwurmt. Bzgl. Impfungen werde ich schauen, was mein Bauchgefühl mir
sagt. Da er jedoch die Grundimmunisierung hat, sind dieses Jahr vorerst keine weiteren Tierarztbesuche mehr geplant.